25.10.2022: Vortrag: „Moderne Datenbrillen: Futuristische Werkzeuge oder eine Gefahr für die Privatsphäre? „

Event: Studium Generale Dr. Andre Frank Krause referierte im Rahmen des Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal über Smart-Glasses, AR- und VR Technologie und Privatsphäre. Titel: Moderne Datenbrillen: Futuristische Werkzeuge oder eine Gefahr für die Privatsphäre? Moderne Datenbrillen ermöglichen in Zukunft noch natürlichere Formen der Kommunikation, der Unterstützung aber auch der Unterhaltung. Dies wird durch umfangreiche Sensorik und neue Display-Technologien ermöglicht, welche eine Überlagerung der realen Welt mit virtuellen Daten erlaubt.

04.10.2022: Vortrag: „Vertrauen und Akzeptanz in Algorithmen“

Event Am 04.10.2022 haben Prof. Dr. Jörn Sickmann, Dr. Zunera Rana und Jessica Römer über “Vertrauen und Akzeptanz in Algorithmen” im Rahmen des Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal referiert. Thema Der Einsatz von künstlicher Intelligenz und algorithmischen Entscheidungssystemen wird in Wirtschaft und Gesellschaft immer allgegenwärtiger: Von Gesundheitssystemen (etwa bei der Früherkennung von Krankheiten), Finanzen (Kreditvergabe und Investitionsberatung), Unterhaltung (Vorschlagssysteme von Netflix oder YouTube für Musik und Filme) bis hin zur Mobilität (autonome Fahrzeuge und Navigationssysteme).

HUBRIS

HUBRIS: HUman-like Behaviour of Robotic In-vehicle Systems Start: 26.12.2022 - 12.2026 Fördergeber: RAAK-Pro Homepage: https://specials.han.nl/sites/automotive-research/hubris/index.xml{.broken_link} Projektbeschreibung Das automatisierte Fahren ist heute mit Hilfe von ADAS-Systemen im Fahrzeug Realität geworden. Immer mehr solcher Systeme werden von OEMs und Dienstleistern entwickelt, um die Straßen- und Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die derzeitigen fahrzeuginternen Systeme erfordern eine kontinuierliche Überwachung und Verhaltensanpassung des menschlichen Fahrers. HUBRIS zielt darauf ab, Designrichtlinien für die Entwicklung von bordeigenen Systemen zu entwickeln, die sich an den menschlichen Fahrer anpassen können.

KIE

KIE: Künstl. Intelligenz und Algorithm. Entscheidungssysteme Das Projekt wurde vor Kurzem bewilligt. Weitere Details folgen. Förderung: Programm zur Innovationsförderung im Verbraucherschutz in Recht und Wirtschaft Projektbeschreibung Künstliche Intelligenz und algorithmische Entscheidungssysteme: Eine empirische und verhaltensökonomische Analyse neuer Chancen und Hemmnisse der digitalen Verbraucherteilhabe (KIE).

M3S

M3S: Moderne Mensch Maschine Schnittstelle Laufzeit: 01. Mai 2017 - 30. April 2020 Fördergeber: Europäischer Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) Projektbeschreibung Eine Schnittstelle zwischen Gehirn und Computer. Im Projekt M³S wird eine verbesserte Kommunikationstechnologie entwickelt, die Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen dabei hilft, mit ihrer Außenwelt in Kontakt zu treten. Diese Technologie misst Gehirnaktivitäten mit einem EEG, also einem Elektroenzephalogramm, und wandelt die Daten mithilfe einer Gehirn-Maschine-Schnittstelle in Echtzeit in Befehle um.

RubyDemenz

RubyDemenz: Hilfe für Demenzkranke und die ganze Familie Projektlaufzeit: 01.02.2020 - 31.01.2023 Fördergeber: BMBF Projektbeschreibung Unsere Sicht auf das Projekt: Die Basis des RubyDemenz-Systems ist das technische ELISA-System, das im Projekt “OurPuppet” entwickelt wurde. ELISA hat einige statische Programme. Diese statischen Programme definieren Abfolgen von Grundaktionen (vordefinierte Dialoge, Schaltvorgänge, Kopfbewegungen usw.), die das ELISA-System ausführen kann. Abhängig von den Antworten, die der Benutzer während eines Dialogs gibt, können unterschiedliche Abläufe für bestehende Situationen definiert werden.

OurPuppet

Ourpuppet: Hilfe für Demenzkranke und die ganze Familie Projektlaufzeit: 01.05.2016 – 30.04.2019 Förderung durch: BMBF Projektbeschreibung Das “Ourpuppet”-Projekt zielt darauf ab, informelle Betreuer von Menschen mit Demenz durch den Einsatz einer innovativen Mensch-Computer-Interaktion unter Verwendung einer sensorbasierten Puppe (Roboter im Puppenlook) zu unterstützen. Informelle Bezugspersonen sollen durch den Einsatz der interaktiven Puppe entlastet und Unsicherheiten überwunden/verringert werden, insbesondere wenn sie abwesend sind. Das System “OurPuppet” soll den emotionalen und gesundheitlichen Zustand der pflegebedürftigen Person erfassen, unerwünschte Situationen erkennen und bestimmte Aktivitäten anregen.
GGD

GGD

GGD: Gärtners Grüner Daumen Laufzeit: 01.01.2020 - 30.05.2022 Förderung: INTERREG V A Deutschland - Nederland Projektbeschreibung Gärtners Grüner Daumen ist ein Projekt, um Führungskräfte im täglichen Betrieb mithilfe von Daten zu entlasten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. QUALITÄTSVERBESSERUNG UND ARBEITSENTLASTUNG Die Erzeugung von Zierpflanzen und Gemüse entlang der deutsch-niederländischen Grenze ist eine wichtige wirtschaftliche Tätigkeit im regionalen Gartenbau. Die Branche gerät jedoch aufgrund steigender Arbeitskosten, Fachkräftemangel und steigender Qualitätsanforderungen von Marktteilnehmern und Verbrauchern zunehmend unter Druck.
Prof. Nele Wild-Wall referierte auf dem 22. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit.

Prof. Nele Wild-Wall referierte auf dem 22. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit.

Prof. Nele Wild-Wall referierte auf dem 22. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit in Form von 2 wissenschaftlichen Vorträgen. https://www.fv-pasig.de/aktuelles/workshops.html Londong, T., Wild-Wall, N. (2022). Arbeitszufriedenheit, Persönlichkeit und affektive organisationale Bindung (Commitment). In S. Rehmer & C. Eickholdt (Hrsg.): 22. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit (383-386). Kröning: Asanger Verlag. Leufen, L., Wild-Wall, N. (2022). Arbeit im Homeoffice –Fluch oder Segen?. In S. Rehmer & C. Eickholdt (Hrsg.): 22. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit (227-230).
Christian Ressel

Christian Ressel

Prof. Dr.-Ing. Christian Ressel: Professur Ambient Intelligent Systems Kontakt phone: +49(0) 2842 / 908 25 - 241 email: Christian.Ressel@hochschule-rhein-waal.de Büro : 02 02 615 Ort : 47665 Kamp-Lintfort, Germany Anschrift Hochschule Rhein-Waal Campus Kamp Lintfort Friedrich-Heinrich-Allee 25 47475 Kamp-Lintfort Motto Ein KI-System, das sich nicht selbst erklären kann, ist nicht wirklich intelligent. Beruflicher Werdegang Christian Ressel leitet seit September 2010 als Professor das Forschungsgebiet Ambient Intelligent Systems an der Fakultät für Kommunikation und Umwelt der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) in Kamp-Lintfort.