Studierende präsentieren intelligentes Schachbrett auf der ICHORA-Konferenz in der Türkei
English
Zur deutschen Version springen
In the upcoming International Congress on Human-Computer Interaction, Optimization, and Robotic Applications (ICHORA) in Ankara, Turkey, two students from the Faculty of Technology and Bionics at Rhine-Waal University of Applied Sciences will present an electronic chessboard that detects pieces using analogue Hall-Effect sensors.

The two students, Praneel Bhatia and Justin Chin Cheong, have been working as student assistants under Professors Matthias Krauledat and Ronny Hartanto at the Kleve Campus. The project aims to create a system where a human can play chess against a robot.
So far, the students have designed an electronic chessboard with Hall-Effect sensors that detects the position and type of chess pieces embedded with magnets. They also developed an interface between the board and the LiChess online chess service, ensuring that every move on the board is mirrored online.
Along with Professors Krauledat and Hartanto, they co-authored a scientific paper about their design and were invited to present it at the ICHORA Conference in Turkey on May 23rd.
After the conference, the students plan to further improve the design and proceed to the next phase of the project, which includes programming a robot to move chess pieces.

Deutsch
Auf dem kommenden International Congress on Human-Computer Interaction, Optimization, and Robotic Applications (ICHORA) in Ankara, Türkei, werden zwei Studenten der Fakultät für Technik und Bionik der Hochschule Rhein-Waal ein elektronisches Schachbrett vorstellen, das die Figuren mit Hilfe von analogen Hall-Effekt-Sensoren erkennt.
Die beiden Studenten Praneel Bhatia und Justin Chin Cheong haben als studentische Hilfskräfte bei den Professoren Matthias Krauledat und Ronny Hartanto am Campus Kleve gearbeitet. Ziel des Projekts ist es, ein System zu entwickeln, mit dem ein Mensch gegen einen Roboter Schach spielen kann.
Bislang haben die Studenten ein elektronisches Schachbrett mit Hall-Effekt-Sensoren entworfen, das die Position und den Typ der mit Magneten versehenen Schachfiguren erkennt. Sie haben auch eine Schnittstelle zwischen dem Brett und dem Online-Schachdienst LiChess entwickelt, die sicherstellt, dass jeder Zug auf dem Brett online gespiegelt wird.
Gemeinsam mit den Professoren Krauledat und Hartanto verfassten sie eine wissenschaftliche Abhandlung über ihr Design und wurden eingeladen, diese am 23. Mai auf der ICHORA-Konferenz in der Türkei zu präsentieren.
Nach der Konferenz wollen die SchülerInnen das Design weiter verbessern und zur nächsten Phase des Projekts übergehen, die die Programmierung eines Roboters zum Bewegen von Schachfiguren beinhaltet.