Unsere Mission
Das Zentrum für Assistenz und Teilhabe bündelt Forschungsaktivitäten der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) und beteiligter Partner aus Industrie und Forschung aus den unterschiedlichsten Disziplinen in transdisziplinärer Weise. Als interdisziplinäres
Team erforschen, designen und entwickeln wir dabei technische kognitive Assistenzsysteme, welche den Menschen und dessen Bedürfnisse und Werte in den Mittelpunkt stellen.
Wir fokussieren uns dabei primär auf die folgenden Lebensbereiche:


Weiterhin werden mit einem holistisch-partizipativen Ansatz gesellschaftliche, ökonomische, arbeits- und organisations-psychologische sowie ethisch / rechtliche oder sonstige Auswirkungen betrachtet, die durch eine Schaffung oder einem Fehlen
von Assistenzangeboten oder Teilhabemöglichkeiten hervorgerufen werden. Wir priorisieren dabei den Ansatz der Offenen Wissenschaft (open science) und werden gewonnene Forschungsergebnisse, Datensätze und technische Innovationen frei zugänglich
gestalten.
Thematische Schwerpunkte
CAsPar ist in vier Forschungseinheiten gegliedert, die sich jeweils auf einen bestimmten thematischen Schwerpunkt konzentrieren

FE01: menschliche Kognition
Human Cognition aus psychologischer sowie neurowissenschaftlicher Perspektive

FE02: KI und kognitive Werkzeuge
Methoden der künstliche Intelligenz (symbolische KI und konnektionistische Modelle)

FE03: menschliche Faktoren
Human Factors und Usability Engineering bei der Mensch-Maschine Interaktion

FE04: soziale und ökonomische Faktoren
ökonomische, gesellschaftliche und sozialwissenschaftliche Forschung

technisches kognitives Assistenzsystem
Ein kognitives Assistenzsystem ist ein digitales System, dass Menschen in bestimmten Situationen (ggf. eingeschränkt auf bestimmte Orte) bei der Durchführung von zielgerichteten Aktionen unterstützt, so dass eine Zielerreichung sich
effizienter gestaltet oder so dass eine sichere Zielerreichung erst durch die Unterstützung ermöglicht wird. Hierzu ist das System mit Schnittstellen zwischen der digitalen Welt und der Umwelt ausgestattet, mit denen es den gewünschten
Handlungskontext, die Nutzer und wichtige Objekte wahrnehmen kann. Das System zieht Schlüsse aus diesen Daten, versteht die vorliegende Situation, plant die Unterstützung und führt notwendige Aktionen aus.